fisch im wasser

Starke Lösungen für die Mitarbeiter:innen der Zukunft

Bewegungsmangel, unausgewogene Ernährung und zunehmender Stress gelten als wesentliche Gesundheitsrisiken unserer Zeit und ziehen enorme volkswirtschaftliche Konsequenzen nach sich. So berichtet knapp die Hälfte der 1,32 Millionen Auszubildenden in Deutschland von psychischen Belastungen. Über 56 Prozent beklagen sich über physische Beschwerden [1]. Knapp ein Drittel dieser Auszubildenden arbeiten im Handwerk. Um diesem Trend zielgerichtet entgegenzuwirken und leistungsstarke Nachwuchskräfte zu entwickeln, stehen Auszubildende im Handwerk für uns und unsere Partner, die IKK classic und das Institut für Bewegungstherapie und bewegungsorientierte Prävention und Rehabilitation der Deutschen Sporthochschule Köln, im Fokus des Programms "#missionmacher".

Unter der Leitung unseres wissenschaftlichen Beirats Prof. Dr. Ingo Froböse und beruhend auf den Prinzipien der Formel Froböse hat unser Team aus Wissenschaftler:innen und Multimediaexpert:innen ein zielgruppenspezifisches und innovatives Lösungskonzept entwickelt, das face-to-face Aktionen mit smarten, webbasierten Lernangeboten kombiniert.

Zentrales Medium des Präventionskonzepts für Azubis ist eine interaktive App. Unter Berücksichtigung des Nutzungsverhalten der jungen Erwachsenen übersetzt sie spannende wissenschaftliche Informationen in zukunftsgewandte und innovative Multimediaformate.   Dazu zählt ein Quiz, das durch die spielerische Auseinandersetzung mit den Kernthemen und eng verzahnt mit den von uns entwickelten Unterrichtsmodulen, die Brücke ins Privatleben der Auszubildenden schlägt. Motivierende Challenges innerhalb der App bieten durch Kurzclips aus der eigens kreierten Clipserie „Azubi-WG“ alltagspraktische Tipps und Hilfen. Ergänzt wird die  App durch eine Tagesablauf-Funktion, die ein gesundheitsbewusstes Selbstmanagement der Auszubildenden fordert und fördert und sie auf ihrem individuellen Weg zu optimalem Wohlbefinden und nachhaltiger Leistungsfähigkeit unterstützt. Flankierend bietet die Programmwebsite allen Teilnehmer:innen – Lehrenden wie Auszubildenden - begleitendes Download-Material, das sie bei der Umsetzung eines ressourcenorientierten und gesundheitsbewussten Lebensstils sowie der Integration in den (Schul-)Alltag unterstützt. Darüber hinaus stellt die Website bei Interesse am Präventionskonzept für Azubis einen Anlaufpunkt für interessierte Schulen dar.

Der Startschuss fällt an den teilnehmenden Berufsschulen vor Ort mit einem interaktiven Gesundheitstag: Neben der Programmvorstellung gibt es Gesundheitsstationen für Berufsschüler:innen und Multiplikatorenschulungen durch die IKK-Gesundheitsmanager.  Mithilfe wissenschaftlich fundierter und lösungsorientierter Unterrichtsmodule – basierend auf dem Dreiklang Bewegung, Ernährung und Regeneration der Formel Froböse – werden gesundheitsrelevante Themen nachhaltig und ressourcenorientiert in den Schulalltag der Auszubildenden integriert.

 

Ein umfangreiches Evaluationskonzept des Instituts für Bewegungstherapie und bewegungsorientierte Prävention und Rehabilitation der Deutschen Sporthochschule Köln, das sowohl die Struktur- und Prozessevaluation als auch die Evaluation der Wirksamkeit umfasst, weist Optimierungspotentiale aus und analysiert Effekte eines flächendeckenden präventiven Angebots für Auszubildende im Handwerk.

Ziel der begleitenden Evaluation ist es, das ganzheitliche und innovative Präventionsangebot unserer Denkfabrik nach einer Pilotphase im ersten Jahr – orientiert an den Forschungsergebnissen –zu verbessern und auf die Berufsschulen eines kompletten Bundeslandes zu übertragen, bevor es anschließend bundesweit ausgerollt werden kann.

Das Präventionskonzept für Azubis bietet ein zielgruppenspezifisches und smartes Lösungskonzept für die bestehenden gesundheitlichen Herausforderungen von Auszubildenden im Handwerk. Unser langfristiges Ziel  ist es, eine zentrale Lücke innerhalb der Ausbildung zu schließen, indem die Vermittlung ressourcenorientierter Gesundheitskompetenzen  in den Lehrplan integriert wird. Wir wollen mit unseren Lösungen nachhaltig auf Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden neuer Arbeitnehmer:innengenerationen einzahlen und volkswirtschaftliche Kosten senken. Unsere wissenschaftliche Expertise und unsere multimediale Umsetzungskompetenz ermöglichen eine zielgruppengerechte Übersetzung dieses Programms auch für Ihre Branche.

 

1Betz et al. 2015

weiterlesen
Folgende Leistungen haben wir in dieser Referenz umgesetzt.

Georg Hensel, Leiter Geschäftsbereich Gesundheitsförderung und Prävention der IKK classic  

„Die IKK classic kooperiert zur Umsetzung von digitalen Präventionsangeboten, verbunden mit verhaltens- und verhältnispräventiven Maßnahmen an berufsbildenden Schulen für das Handwerk mit der Deutschen Sporthochschule Köln und fischimwasser. Um den Wissenstransfer zu forcieren, arbeitet das Institut für Bewegungstherapie und bewegungsorientierte Prävention und Rehabilitation mit der der Denkfabrik seit Gründungstagen in enger Verzahnung. Die Zusammenarbeit einer wissenschaftlichen Institution mit einer Agentur, die Prof. Dr. Ingo Froböse als wissenschaftlichen Beirat hat, sichert eine zielgruppen- und marktorientierte Umsetzung von innovativen Ideen auf dem aktuellsten Stand der Wissenschaft. Die eigene Medienabteilung von fischimwasser entwickelt kreative Lösungen zur Umsetzung konkreter Inhalte insbesondere mit APP Anwendungen, Webinaren und Blended Learning. Aus diesen Gründen ist fischimwasser ein hervorragender Partner für die IKK classic.“

Hier finden Sie weitere Referenzen
fit4future Teens

fit4future Teens

Die Lebenswelt Schule wird mit unserem multimedialen Präventionsprogramm genau da unterstützt, wo Gesundheit ansetzt: In den Köpfen der Schüler:innen, Lehrer:innen und Eltern.
Clouth 104

Clouth 104

Von Grund auf ein gesundheitsförderliches Umfeld erschaffen und Büroflächen leistungsfähig gestalten. Das ist uns für unseren Kunden KairosRed gelungen.
step

step

Im Verbund mit der Cleven-Stiftung, DAK-Gesundheit und der planero GmbH nutzen wir das Potential von Bewegung für die Gesundheit und setzen mit step dem Bewegungsmangel bei Kindern ein Ende.
#wirlebenjetzt

#wirlebenjetzt

Wissen vermitteln, das zu mehr Bewegung motiviert: Mit #wirlebenjetzt und gleichaltriger Prominenz haben wir die ältere Zielgruppe im Videoformat abgeholt und aufgerappelt.
Recharge yourself

Recharge yourself

„Auftanken, statt leerfahren" – so lautet die Devise und der Name der von uns entwickelten Gesundheitsaktion für den weltweit größten Chemiekonzern BASF und seine mehr als 100.000 Mitarbeitenden.
deinsport.de

deinsport.de

Im Verbund mit der Beisheim Stiftung, der Cleven-Stiftung und der planero GmbH wirken wir mit deinsport.de dem besorgniserregenden Trend des Bewegungsmangels im Kindesalter lösungsorientiert entgegen.
Stairtalk+

Stairtalk+

Sitzende Tätigkeiten, einseitige Belastungen, Stress – viele Ihrer Mitarbeitenden werden Ihren Arbeitsplatz vermutlich nicht mit einer Sportstätte vergleichen – Irrtum!
ACTIV-O-MAT

ACTIV-O-MAT

In Anlehnung an die Idee des WAHL-O-MAT haben wir in Kooperation mit der VIACTIV Krankenkasse einen zielführenden Algorithmus entwickelt, der Menschen den Weg zu ihrer individuellen Sportart weist.
E-Bike Studie

E-Bike Studie

Wichtige Erkenntnisse für das schnelle Fortbewegungsmittel, das Bewegungsförderung und neueste Technologien verbindet: Die E-Bike Umfrage.
Sportartentarif

Sportartentarif

Ein aktiver Lebensstil beeinflusst die Gesundheit. Deshalb entwickeln wir mit der AXA AG ein Anreizsystem für die individuelle Aktivierung ihrer Mitglieder, das positiv auf ihre Lebensqualität wirkt.
Digitaler Präventions-Begleiter (DPB)

Digitaler Präventions-Begleiter (DPB)

Unterhaltsam und wissenschaftlich basiert unterstützt der Digitale Präventions-Begleiter digital in Form eines Chatbots aus der Hosentasche heraus die Gesundheit der Zielgruppe.
Bewegungs­parcours Salzgitter

Bewegungs­parcours Salzgitter

Aktiv im Viertel, egal ob jung oder alt! Ein Bewegungsparcours der Menschen verbindet und Lebensqualität vor der Haustür zugänglich macht.

Wir sind für Sie da!

500 Zeichen übrig

Melden Sie sich gern jederzeit bei uns,
wenn Sie Ihren Kund:innen, Mitarbeitenden
oder Adressat:innen gemeinsam mit einem
starken Partner innovative Wege zu mehr Lebensqualität aufzeigen möchten.
Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

T.: +49 221 2221280